Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins und des Schlüsselfaktors „Ich“

Niemand weiß, was er kann, wenn er es nicht versucht. (Publilius Syrus)

Was geht in Ihnen vor, wenn Sie die Begriffe Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein hören? Denken und fühlen Sie dann positive Emotionen in Ihrem Körper und Geist? Erhalten Sie ein eindeutiges und bedingungsloses „JA, bin ich alles!“ von Ihrer inneren Stimme?

Stellen Sie sich die Fragen:

Wie sieht es aus mit Ihrem Selbstvertrauen und Ihrem Selbstwertgefühl?
Vertrauen Sie auf sich selbst und was sind Sie sich selbst wert?

Und wie stehen Sie zu den Themen Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein?
Sind Sie sich Ihrer selbst sicher und sind Sie sich Ihrer selbst bewusst?

Wenn diese Begriffe bei Ihnen eher Unwohlsein hervorrufen, dann sind Sie bei mir genau richtig, um dies zu ändern.

Eine gesunde Selbstachtung und Selbstakzeptanz sind die Basis für ein starkes und gesundes Selbstbewusstsein.

Die Gründe für Schüchternheit oder Hemmnisse sind die Angst vor Ablehnung oder die Angst zu versagen. Durch diese Ängste verhalten wir uns zurückhaltend und lassen uns davon abhalten, selbstsicher und selbstbewusst aufzutreten.

Würden wir der Angst, von Anderen abgelehnt zu werden und der Angst, zu versagen, nicht erlauben, uns einzuschränken, dann hätten wir keine Hemmungen. Wir könnten selbstbewusst denken, handeln und auftreten.

Das Ziel ist also, die Angst vor Ablehnung oder Versagen zu besiegen und ein positives Selbstbild zu bekommen.

Ein instabiles Selbstwertgefühl und ein negatives Selbstbild führen unweigerlich zu Unwohlsein und das häufig zu Krankheiten.

Ein selbstbewusster Mensch verspürt Vertrauen, Zuversicht, Gewissheit und Sicherheit.

Er verspürt diese vier Dinge in so starkem Maße, dass er seiner Zukunft optimistisch, angstfrei, sorglos und unbekümmert entgegengeht, also mit einem gut entwickelten Selbstvertrauen.
Allgemein wird Selbstbewusstsein als „das Überzeugtsein von seinen Fähigkeiten, von seinem Wert als Person, das sich besonders in selbstsicherem Auftreten ausdrückt“ definiert.

Selbstbewusstsein entsteht durch Beobachtung und Reflexion seiner selbst oder anders ausgedrückt: des eigenen Ich, der eigenen Persönlichkeit. Durch die Anerkennung der eigenen Talente und Fähigkeiten.

Erkennen und entwickeln Sie Ihre eigene Persönlichkeit.
Wer oder was sind Sie? Und wer könnten / möchten Sie sein?
Möchten Sie selbst-bestimmend und glücklich leben oder nur existieren? 

Bausteine zum Auf- und Ausbau des Selbstbewusstseins

  1. Bewusstseinsentwicklung für die Eigenwahrnehmung
  2. Positive und lösungsorientierte Kommunikation
  3. Perfektes Styling und souveränes Auftreten in jeder Situation

 

Entscheiden Sie sich für individuelles Coaching und stärken Sie Ihren Schlüsselfaktor „ICH“.

Selbstführung ist die Fähigkeit, eigene Kompetenzen effizient einzusetzen. Das Coaching vermittelt Ihnen Wege zu einer „gut geführten” Persönlichkeit, die sich durch Energie und Fokus, durch Entschlossenheit und Optimismus auszeichnet. Grundlage hierfür ist es, die eigenen geistigen und emotionalen Prozesse in höherer Auflösung wahrzunehmen. 

Themenbeispiele

  • Auf- und Ausbau des Selbstbewusstseins
  • Schlagfertige Kommunikation
  • Begeisternde Optik sowie das typgerechte und ansprechende Outfit für jede Situation
  • Kompetenz macht attraktiv – wo liegen Ihre Potenziale?
  • Begeisterung wecken statt zufrieden stellen
  • Wie mache ich auf mich aufmerksam und wirke charismatisch?
  • Wie setze ich mich durch? Beruflich oder auch privat.
  • Eifersucht als Folge mangelndes Selbstbewusstsein– Hintergründe und Lösungen
  • Wie spreche ich ihn/sie an? – Hemmungen erfolgreich überwinden
  • Wie spreche ich ein „Nein“ aus, ohne meine Mitmenschen zu enttäuschen?
  • Was mache ich, wenn ich mich als Frau/als Mann selbst ‚verloren‘ habe und nur noch andere Rollen spiele bzw. erfülle (Mutter, Vater, Partner, Tochter, Sohn, Angestellter, etc.)